NACHHALTIGKEIT
Hohenwart Forum klimaneutral
Durch konsequentes Umweltmanagement konnten wir die klimaschädlichen Emissionen um 64 % (2019 zu 2011) reduzieren. Die unvermeidbaren Restemissionen kompensieren wir mit unserem Partner Klima-Kollekte gGmbH.
Damit ist Ihre Veranstaltung im Hohenwart Forum, ob mit oder ohne Übernachtung, garantiert klimaneutral!
Werden auch Sie Teil unserer Klima-Schutz-Gemeinschaft, in dem Sie Ihre An- und Abreise klimaneutral gestalten: www.klima-kollekte.de, wählen Sie CO2 Rechner und ihre Anreise, Kompensation berechnen und leisten, als Verwendungszweck geben Sie bitte „Hohenwart Forum“ an. Danke.
Sorgsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
Selbstverständlich gehen wir als Tagungszentrum in kirchlicher Trägerschaft sorgsam mit ökologischen Ressourcen um.
So haben wir uns zu einem nachhaltigen Umweltmanagement verpflichtet, das nach dem EMAS-Standard validiert ist und regelmäßig überprüft wird. Unser energiesparendes und ressourcenschonendes Verhalten ist die Basis dafür, Ihren Aufenthalt im Hohenwart Forum so klimaneutral und nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Dazu gehört auch, dass unsere Küche Ihnen ein breites Spektrum an regionalen und Bio-zertifizierten Produkten bietet – und selbst Bio-zertifiziert ist (DE-ÖKO-006).
Die wichtigsten Daten auf einem Blick:
Einsparung CO2 Emissionen:
2019 zu 2011: absolut – 288.543 kg = -64%
In den Jahren haben wir unsere Emissionen um 2/3 reduziert.
64 % unseres Energieverbrauches decken wir mit erneuerbaren Energien( 2019)
Energieverbräuche pro Übernachtung 2019
Heizung/Warmwasser: | 42,0 kWh – 52,07% regenerativ |
Strom: | 14,28 kWh – 100% regenerativ |
Wasser: | 276 Liter |
Emissionen pro Übernachtung 2019
Kohlendioxid | 6,33 kg davon 100% kompensiert |
Stickoxide | 0,0037 kg |
CO2 Kompensation:
unvermeidbare Emissionen Hohenwart Forum: | 163.256 kg/2019 |
zzgl. Pauschale für Waren, Anlieferung, Anreise der Mitarbeiter*innen u.ä. | 140.000 kg / Jahr |
Gesamt Kompensation: | 303.256 kg/ Jahr |
Pro Übernachtung sind das 11,75 kg; diese Emissionen werden durch Klima-Kollekte gGmbH an anderer Stelle ausgeglichen.
Informieren Sie sich hier näher zu unserem Umweltmanagement:
> Aktuelle Bio Zertifizierung (PDF)
> Klimakollekte-Zertifikat über die Kompensation von 228 Tonnen CO2-Emissionen (PDF)
QUALITÄT
Zuverlässig geprüft: Unsere Qualitätsversprechen
Die Qualität des Hohenwart Forum und die unserer Dienstleistungen lassen wir regelmäßig überprüfen – von externen, unabhängigen Gutachtern und mittels einer ebenso externen und unabhängigen Gästebewertung. Die Ergebnisse kommunizieren wir jederzeit offen und transparent.
QVB – Qualitätsmanagement im Verbund von Bildungseinrichtungen
Das Qualitätsmanagement der Hohenwart Forum Bildung und Begegnung gGmbH ist durch die proCum Cert GmbH Frankfurt zertifiziert nach QVB Stufe B, Zertifikat Nummer 001885 QVB Rev. 01.
Degefest-geprüfte Tagungsstätte mit Prädikat „Business“
Das Zertifikat des Verbandes der Kongress- und Seminarwirtschaft garantiert Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre Tagung, Ihr Seminar oder Ihr Event.
EMAS-validiert
Das Umweltmanagement des Hohenwart Forum ist EMAS-validiert; dies umfasst auch die Kriterien der ISO-Umweltnormen. EMAS-Register-Nr.: DE-164-00038
Bio-zertifizierte Küche (DE-ÖKO-006)
Aktuell wurde unsere Küche von der Firma ABCERT Bio-zertifiziert. Sie können also sicher sein: Was wir als „Bio“ ausweisen, entspricht auch tatsächlich den Anforderungen.
Kirchliche Tagungshäuser Deutschland
Kirchliche Tagungshäuser haben im Unterschied zu anderen durchaus vergleichbaren Häusern ein eigenes und unverwechselbares Profil.
Sie leben das, was ein christliches Menschenbild ausmacht: Jeder Mensch ist in seiner Einzigartigkeit willkommen. Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Offenheit werden ebenso glaubwürdig gelebt wie die Bewahrung der Schöpfung. Damit sind kirchliche Tagungshäuser wichtige Repräsentanten kirchlichen Lebens und Kraftorte, die Leib und Seele gut tun.
Regionalität
Neben unserem eigenen regionalen Einkauf unterstützen wir die Entstehung eines Dorfladens in Hohenwart.
“Nahversorgung als ein Stück Lebensqualität und zur Förderung der Gemeinschaft.”
Zum Lädle Hohenwart