
Systemische Prozessmoderation – Facilitation // Nr. 22-0005
31. Januar 2022 / 10:30 – 2. Februar 2022 / 13:30

Leitung: Uwe Roßwag-Hofmann, Pfarrer, Gemeinde- und Organisationsberater
Eigentanteil für den gesamten Kurs 480,00 € für Mitarbeitende der Evangelischen Landeskirche in Baden
Anmeldung: Über das Bildungsportal der Landeskirche mit Kopie an Hohenwart Forum, gerke@hohenwart.de
Im Auftrag der Personalförderung des Evangelischen Oberkirchenrates Baden.
Kosten nicht bezuschusst:
Kursgebühr: 1500,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer, Mahlzeiten, Getränke und Tagungspauschale 1274,00 €
Termine:
Modul 1: 31.01. – 02.02.2022 | Modul 2: 26.04. – 28.04.2022 | Modul 3: 20.06. – 23.06.2022 |
Modul 4: 27.09. – 29.09.2022
Beginn jeweils 10:30 Uhr – Ende jeweils 13:00 Uhr
Flyer Systemische Prozessmoderation
Weiterbildung mit Zertifikat
In der Langzeitfortbildung erwerben Sie die Qualifikation für die Moderation komplexer Aufträge und erweitern Ihre Kenntnisse in der Anwendung prozessorientierter und partizipativer Arbeitsformen für Leitungsgremien, Kleingruppen und Großgruppen.
Sie erarbeiten sich Schlüsselkompetenzen zu eigenem erfolgreichem Moderieren und entwickeln Ihre Leitungskompetenz weiter.
Die systemische Theorie verhilft Ihnen zu einem neuen Blick auf Organisationen und die Möglichkeit, sie zu beeinflussen.
Als Facilitator sind Sie inhaltlich neutral und allparteilich und haben eine Grundkompetenz in Bezug auf Veränderungsprozesse, Gruppendynamiken und Konflikte.
Mit einem vielseitigen Methodenrepertoire schaffen Sie für die Teilnehmenden von Workshops, Meetings und Tagungen einen kooperativen und lösungsorientierten Raum.
Künftig werden Sie sich auch schwierigen Moderationsherausforderungen gewachsen fühlen.
Das Gelernte erproben Sie in Rollenspielen. Darüber hinaus lernen Sie die Organisationsentwicklungsformate Kirchenkompass, Zukunftskonferenz, Perspektiventwicklung und Milieuorientierung kennen.
Seminarinhalte:
- Grundkenntnisse über Organisationen und ihre Steuerbarkeit
- Einführung in die Denkweise systemischer Organisationsentwicklung
- Basics der Moderation
- Rollenklarheit in der Moderation und in der Zusammenarbeit
- Anwendung prozessorientierter und partizipativer Arbeitsformen
- Basics der Konfliktsteuerung
- Kenntnisse der spezifischen Organisationsentwicklungsformate der Evangelischen Kirche in Baden.
Modul 1: 31.01. – 02.02.2022
BASICS DER MODERATION
Der Moderationszyklus | Der Moderationsprozess | Die Moderationsrolle | Die Moderationsstrategie | Die Moderationsdramaturgie | Ziel- und ergebnisorientierte Moderation | Moderationstechniken | Gestaltung der Einstiegsphase | Die Moderationsschrift | Planung einer Moderationsdramaturgie
Modul 2: 26.04. – 28.04.2022
SYSTEMISCH MODERIEREN
Einführung in die Systemtheorie | Selbstverständnis als Moderator*in | Lösungsorientiert moderieren | Frage- und Interventionstechniken | Moderation in schwierigen Situationen und
mit schwierigen Teilnehmenden | Die Auftragsklärung .
Modul 3: 20.06. – 23.06.2022
KONFLIKTMODERATION | GROSSGRUPPEN MODERIEREN | ORGANISATIONSENTWICKLUNGSFORMATE
Gruppenkommunikation und Gruppendynamik | Moderieren von Klein- und Großgruppen | Balance
zwischen Sachthema und Gruppenprozess | Moderieren in Konfliktsituationen | Milieuorientierung,
Kirchenkompass, Perspektiventwicklung, Zukunftskonferenz | Moderieren im Gruppenprozess
Modul 4: 27.09. – 29.09.2022
MODERATIONSPRAXIS UND ZERTIFIZIERUNG
Rollen- und Auftragsklärung | Spezielle Themen aus der Praxisphase | Präsentation und Reflexion einer Moderations-Herausforderung